| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

2000 to 2009

Page history last edited by Lawrence Glatz 8 years, 1 month ago

 

Bibliography: 2000 to 2009


2000

Baumbach, Manuel.  "Wanderer, kommst du nach Sparta ...": zur Rezeption eines Simonides-Epigramms. 
Poetica 32.1 (2000): 1-22.

Bellmann, Werner.  Ed.  Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Stuttgart: Reclam, 2000. 

Hess-Liechti, Linda.  Leidend, subversiv und kinderlos: eine Untersuchung zur Rolle und zum Bild 
der Muttergestalten im Werk Heinrich Bölls. Stuttgart: Heinz, 2000.

Kim, Lee-Seob.  Provinzialismus, Kosmopolitismus bei Heinrich Böll: Frankfurter Vorlesungen und 
'Ansichten eines Clowns'. Dogilmunhak 41.1 (2000): 76-99.

Kühn, Dieter.  Auf dem Weg zu Annemarie Böll: eine biographische Skizze. Berlin: 
Heinrich-Böll-Stiftung, 2000.

Luukkainen, Matti.  Metasprachliche Reflexion im literarischen Text: am Beispiel von Heinrich Böll 
und Christa Wolf. Neuphilologische Mitteilungen 101.2 (2000): 261-277.

Nam, Wan-Seok.  'Hauptstädtisches Journal' von Heinrich Böll und 'Machorka-Muff' von 
Jean-Marie Straub: vergleichende Analyse narrativer Strukturen. Dogilmunhak 41.2 (2000): 319-347.

Oehlen, Martin.  Die Kunst und die Einmischung. Neuer Blick auf den Autor - Großprojekt gestartet - 
Treffen der Herausgeber. Kölner Stadt-Anzeiger. 19. Juli 2000.

Oehlen, Martin.  Böll, der Junkie? Literaturhaus-Diskussion um den Autor. Kölner Stadt-Anzeiger. 
29. November 2000.

Rossmann, Andreas.  Leben und Werke des heiligen Heinrich. Arbeit am Denkmal: Heinrich Vormweg legt 
die erste Böll-Biographie vor. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 289. 12. Dezember 2000. 
L 11.

Rossmann, Andreas.  Jenes Lippenrot, das ihre Frauen nicht auflegen. Späte Gerechtigkeit für den 
Gerichtsreporter: Eine Ausstellung im Oberlandesgericht Köln zeigt Heinrich Böll und die Justiz.  
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 210. 9. September 2000. 43.

Scheller, Wolf.  Poetik des Mitleidens. Heinrich Vormwegs Heinrich-Böll-Biografie. Stuttgarter 
Zeitung. 17. Oktober 2000.

Schmitz, Walter.  Konstellationen der Medienkritik. Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, 
1974. (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. Hrsg. von Bogdal, Klaus-Michael und 
Clemens Kammler. München 2000. 167-175. 

Schröder, Lothar.  Den Mut haben, zu weit zu gehen. Ausstellung und Biografie erinnern an Böll. 
Rheinische Post. Nr. 204. 2. September 2000.

Schwiedrzik, Wolfgang Matthias.  Konservativ und rebellisch: die Zeitschrift 'labyrinth'; 
Gespräche mit Heinrich Böll und Walter Warnach. Neckargemünd: Edition Mnemosyne, 2000. 

Vormweg, Heinrich.  Der andere Deutsche. Heinrich Böll. Eine Biographie. Köln: Kiepenhauer & Witsch,
2000. 

Wirtz, Thomas.  Ewigkeitsmünzen ohne Wert. Klassikerpflege [Zur Kölner Böll-Ausgabe]. Frankfurter 
Allgemeine Zeitung. Nr. 132. 8. Juni 2000. 58.

Witzel, Frank.  Die Dame im Gruppenbild als christlicher Gegenentwurf zum repressiv-asketischen 
Traditionsstrang des Christentums. Eruierung, Vergleich und Bewertung zweier theologisch-ethischer 
Konzepte: Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame, Sören Kierkegaard: Der Liebe Tun. Frankfurt, 2000.


2001

Bernáth, Árpád.  Drei Erscheinungsformen der Lohengrin-Thematik in Heinrich Bölls Schriften.
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch". Festschrift für András Vizkelety. 
Hrsg. von Márta Nagy und László Jónácsik. Budapest 2001. 463-473.

Beyer, Marcel.  Betet für mich, dass ich keine Unteroffiziersseele bekomme. Wie einer darauf wartet,
ein Schriftsteller zu sein: Heinrich Bölls Briefe aus dem Krieg 1939 bis 1945. Süddeutsche 
Zeitung. Nr. 233. 10. Oktober 2001. 

Coury, David.  Böll and the Burgundians: myth and the (re)construction of the German nation. 
Studies in twentieth century literature 25.2 (2001): 376-393.

Fehr, Wolfgang.  Zeitgeschichte und Literatur: Möglichkeiten mentalitätsgeschichtlicher 
Unterrichtskonzeptionen am Beispiel von Heinrich Bölls 'Haus ohne Hüter'. Der Deutschunterricht 
53.5 (2001): 12-24.

Grimm, Reinhold.  Zwei InterTEXTetüden. Zu E. T. A. Hoffmanns Der Artushof und H. Bölls Wanderer, 
kommst du nach Spa... Wirkendes Wort 51/3 (2001): 352-361.

Hermanns, Silke.  "Die untrügliche Statistik hilft hier weiter..." Die Erinnerung an den Luftkrieg 
in Heinrich Bölls Gruppenbild mit Dame. Wirkendes Wort 51/2 (2001): 248-258.

Jeziorkowski, Klaus.  Die Ermordung der Novelle. Zu Heinrich Bölls Erzählung Wanderer, kommst Du 
nach Spa... Heinrich Böll. Zeitschrift der koreanischen Heinrich Böll-Gesellschaft 1 
(2001): 5-19.

Kovár, Jaroslav.  Antikriegsprosa in Ost und West: Heinrich Bölls Kurzgeschichte Wanderer, kommst 
du nach Spa...  und Franz Fühmanns Kameraden im Vergleich. Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und 
Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Internationale Konferenz 
vom 01.-04.09.1999 in Berlin. Hrsg. von Ursula Heukenkamp. Amsterdam, 2001. 45-55.

Wellershoff, Dieter.  Nach Hause schreiben, um in der Fremde zu überleben. Heinrich Bölls 
"Briefe aus dem Krieg" 1939-1945. Zeit Literatur. Nr. 41. 4. Oktober 2001. 49.

Wollschläger, Hans.  Nur eines Menschen Stimme, gewaltig zu hören. Dieses Buch des Werdens 
übertrifft die gewordenen Bücher alle: Die Briefe des Gefreiten Heinrich Böll aus dem Krieg 
sind das bedeutendste Werk des Schriftstellers. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 234. 
9. Oktober 2001. L 17.


2002

Bae, In-Seob.  Eine Studie zu H. Bölls Satire 'Es wird etwas geschehen', insbesondere zur 
Rolle des symbolischen Motives der "Seife". Dogilmunhak 43.3 (2002): 106-127.

Bellmann, Werner.  Textkritische Anmerkungen zu Heinrich Bölls Gruppenbild mit Dame nebst einem 
Hinweis zu Das Brot der frühen Jahre. Wirkendes Wort 52.2 (2002): 249-256.

Bellmann, Werner.  Erläuterungen und Dokumente: Heinrich Böll, Gruppenbild mit Dame. Stuttgart: 
Reclam, 2002. 

Böll, Viktor and Jochen Schubert and Markus Schäfer. Heinrich Böll. München: Deutscher
Taschenbuch-Verlag, 2002.

Hammelehle, Sebastian.  Abgelegt wie ein zerbeulter Mantel. Was haben uns Heinrich Böll, Paul Heyse 
und Gustav Freytag heute noch zu sagen? Ein Essay über die Vergänglichkeit literarischen Ruhms. 
Welt am Sonntag. Nr. 40. 6. Oktober 2002.

Hordych, Harald.  Was auch Schröder liest. Für die neue Böll-Ausgabe kommt sogar der Kanzler. 
Süddeutsche Zeitung. 2. November 2002.

Hummel, Christine. Intertextualität im Werk Heinrich Bölls. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 
2002. 

Jiang, Lan.  Der passive Rebell in Bölls Roman 'Ansichten eines Clowns': ein 
Interpretationsvorschlag. Literaturstraße 3 (2002): 257-276.

Li, Yao.  Die Wirklichkeit in seinem Auge: über Bölls moralische und künstlerische Grundlagen 
im literarischen Schaffen. Literaturstraße 3 (2002): 249/256.

Miladinovic Zalaznik, Mira.  Die dunkle Seite des Mondes oder: "Alle Jahre im Kriege und nach ihm, 
wo ich mich mit meinem Volke sozusagen mystisch vereint habe, lebe ich in ihm wie ein Gefangener." 
Der Briefwechsel Edvard Kocbek mit Heinrich Böll 1961-1977/78. Geist und Macht. Schriftsteller 
und Staat im Mitteleuropa des "kurzen Jahrhunderts" 1914-1991. Hrsg. von Marek Zybura unter 
Mitwirkung von Kazimierz Woycicki. Dresden, 2002. 403-417.

Müller, Burkhard.  Die Sehnsucht nach einem wirklichen Stuhl. In der Nachkriegszeit ungedruckt, 
haben Heinrich Bölls Werke der Jahre 1946/47 ihre ungeschlachte Frische bewahrt. 
Süddeutsche Zeitung. Nr. 233. 9. Oktober 2002. 

Ortheil, Hanns-Josef.  Der verhinderte Schreiber: Heinrich Böll in seinen Kriegsbriefen. 
Merkur 56.12 (2002) 1137-1142.

Rossmann, Andreas.  Fortgeschriebener Ruhm. Kanzlers Segen: In Köln wird die neue Böll-Ausgabe 
vorgestellt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 255. 2. November 2002. S. 33.

Sackett, Robert E.  Germans, guilt, and the second threshold of Heinrich Böll: 
a study of three non-fictional works. The modern language review 97.2 (2002): 336-352.

Scheller, Wolf.  Das Kreuz ohne Liebe entzweit ein Brüderpaar. Heinrich Böll. 
Auftakt der Kölner Gesamtausgabe seiner Werke. Rheinische Post. Nr. 265. 15. November 2002.

Schröder, Gerhard.  Jene leise, unwiderstehliche Präsenz. Heinrich Böll und die hohe Autorität des 
Authentischen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 254. 1. November 2002. S. 17.

Schröder, Lothar.  Reif für Museum - und staatstragend dazu. Böll-Gesamtausgabe. Der Bundeskanzler 
über den Schriftsteller: "Ein Vorbild an Zivilcourage". Rheinische Post. Nr. 254. 2. November 2002.

Suh, Yong-Jwa.  Spannung zwischen Humanität und Ästhetik: Heinrich Bölls
Erzählstrategie am Beispiel seiner Satiren. Dogilmunhak 43.4 (2002): 214-234.


2003

Aly, Götz. Hitlers zufriedene Räuber. Wie deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg die besetzten 
Länder leer kauften: Heinrich Bölls Feldpostbriefe werfen auch ein Licht auf Politik und Praxis 
von Görings Schleppererlass. Die Zeit. Nr. 20. 8. Mai 2003. 35.

Bellmann, Werner.  Die Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse als Quelle für Heinrich Bölls 
Roman Gruppenbild mit Dame. Euphorion 97.1 (2003): 85-97.

Finlay, Frank.  "Ein krampfhaftes Augenzumachen": Heinrich Böll and the "Literaturbetrieb" 
of the early post-war years. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 95.1 (2003): 
97-115.

Knoll, Johanna.  Fiktion eines Berichts: narrative Reflexe sozialgeschichtlicher Konstellationen 
in Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Jahrbuch für internationale 
Germanistik 35.2 (2003): 101-117.

Kraszewski, Charles S.  Of whores and heiresses: Polish women, German men and stereotypes 
in Heinrich Böll's 'Der Zug war pünktlich' and Krzysztof Zanussi's 'Drogi posród nocy'. 
Comparative literature studies 40.3 (2003): 286-310.

Langenhorst, Georg.  Ed. 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur literarisch-theologischen 
Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel, 
R. Neudeck, D. Sölle [u.a.]. Münster, 2003. 

Matzkowski, Bernd.  Erläuterungen zu Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns. Hollfeld: Bange 2003.

Niemann, Norbert. Bölls Vermächtnis. Warum man den wunderbaren Moralapostel der Nation dringend 
wieder lesen sollte. Die Zeit. Nr. 2. 2. Januar 2003. 37.

Reid, James Henderson. Some Uses of Tradition: Heinrich Böll and John Henry Newman. Experiencing 
Tradition. Essays of Discovery. In Memory of Keith Spalding (1913-2002). 
Ed. by Hinrich Siefken and Anthony Bushell. York, 2003. 159-165.

Sa, Sunok.  Heinrich Bölls ökologisches Denken und 'Gruppenbild mit Dame'. Dogilmunhak 44.1 
(2003): 238-255.

Schmidt, Gary.  The Nazi abduction of Ganymede: representations of male homosexuality 
in postwar German literature. Oxford, Peter Lang 2003.

Schnell, Ralf.  German debates: Heinrich Böll and the GDR. New German critique 88 (2003): 55-69.


2004

aro [Andreas Rossmann]. Erste Leserin. Ein Ruck ging durch den Text: Zum Tod von Annemarie Böll.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 271. 19. November 2004. 39. 

Bellmann, Werner.  Notizen zu Heinrich Bölls Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum. 
Wirkendes Wort 54.2 (2004): 165-170.

Friedrichsmeyer, Erhard. Heinrich Böll: "Der Wegwerfer". Klassische deutsche Kurzgeschichten. 
Interpretationen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart, 2004. 212-220.

Kodzis-Sofinska, Agnieszka.  Heinrich Bölls Sonderlinge: soziale und psychologische Ursachen 
des Aussenseitertums und seine Rolle im Werk des Schriftstellers. Studia niemcoznawcze 27 (2004): 
565-573.

Quadrelli, Paola. Christine Hummel: Intertextualität im Werk Heinrich
Bölls [Rezension]. Wirkendes Wort 54.1 (2004): 151-153.

Reid, J. H. Heinrich Böll. "An der Brücke". Klassische deutsche Kurzgeschichten. 
Interpretationen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart, 2004. S. 70-75.

Reid, J. H. Heinrich Böll. "Wanderer. kommst du nach Spa...". Klassische deutsche 
Kurzgeschichten. Interpretationen. Hrsg. von Werner Bellmann. Stuttgart, 2004. 96-106.


2005

Helm, Melanie.  Spes contra spem - Ansätze zu einem Kirchenbild der Zukunft bei Heinrich Böll. 
Münster: LIT, 2005.

Hummel, Christine.  "Meine Sehnsucht ist das lebendige, blutige Leben": die Darstellung der 
Stadt bei Heinrich Böll; eine Skizze. Wirkendes Wort 55.2 (2005): 209-224.

Müller, Ute. William Faulkner und die deutsche Nachkriegsliteratur. Würzburg:
Königshausen & Neumann, 2005.

Rebien, Kristin.  Politics and aesthetics in postwar German literature:
Heinrich Boell, Hans Erich Nossack, Paul Celan. Frankfurt, 2005. 

Reid, James Henderson. Intertextualität im Werk Heinrich Bölls. By Christine
Hummel [Rezension]. The modern language review 100.1 (2005): 267-269.

Yon, Inseon.  Theorie und Praxis interkultureller Interpretation: Leid-Darstellungen in 
den Romanen "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll und "Die Blechtrommel" von Günter Grass; 
eine Fremdheitsvermittlung aus koreanischer Perspektive. München: Iudicium, 2005.


2006



2007

Rebien, Kirsten. Dimensions of Engagement: Politics and Aesthetics in
Heinrich Böll's Early Fiction. The German Quarterly 80.3 (2007): 350-368.


2008

 

2009

 

Comments (0)

You don't have permission to comment on this page.