Bibliography: 1970 to 1979
1970
Bernhard, Hans Joachim. Die Romane Heinrich Bölls: Gesellschaftskritik und Gemeinschaftsutopie.
Berlin: Rütten & Loening, 1970.
Demetz, Peter. "Heinrich Böll." Die süße Anarchie: Deutsche Literatur seit 1945: Eine
kritische Betrachtung. Über. Beate Paulus. Berlin: Propyläen, 1970.
220–35.
Enderstein, Carl O. "Heinrich Böll und seine Künstlergestalten." German
Quarterly 43 (1970): 733–48.
Pache, Walter. "Funktion und Tradition des Ferngesprächs in Bölls Ansichten
eines Clowns." Literatur in Wissenschaft und Unterricht 3 (1970): 151–68.
Trommler, Frank. "Der 'Nullpunkt 1945' und seine Verbindlichkeit für die Literatur–
geschichte." Basis 1 (1970): 9–25.
1971
Duroche, Leonard L. "Böll's Ansichten eines Clowns in existentialist perspective."
Symposium 25 (1971): 347–58.
Grothmann, Wilhelm. "Die Rolle der Religion im Menschenbild Heinrich Bölls."
German Quarterly 44 (1971): 191–207.
Hartlaub, Geno. "Metaphysisch, Religiös." Frankfurter Hefte 26.10 (1971): 792–
94.
Heißenbüttel, Helmut. "Wie man dokumentarisch erzählen kann: Zu Heinrich Bölls neuem Roman
[Gruppenbild mit Dame]." Merkur 25.9 (1971): 911–16.
Korn, Karl. "Heinrich Bölls Beschreibung einer Epoche." Frankfurter Allgemeine
Zeitung. 28. Juli 1971. Nachdruck: Der Schriftsteller Heinrich Böll: ein
biographisch–bibliographischer Abriß. Hrsg. Werner Lengning. 5. Auf.
München: DTV, 1977. 107–12.
Kosler, Hans Christian. "Besinnung auf die Subjekte." Frankfurter Hefte 26.10
(1971): 791–92.
Kurz, Paul Konrad, S. J. "Recherchen nach dem guten Menschen — Heinrich
Bölls konservative Provokation." Frankfurter Hefte 26.10 (1971): 789–
91.
Reich–Ranicki, Marcel. "Nachdenken über Leni G." Die Zeit 6. August 1971. Nachdruck: Mehr als
ein Dichter: Über Heinrich Böll. Hrsg. Marcel Reich–Ranicki. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 1986. 56–64.
Schwab–Felisch, Hans. "Wie man dokumentarisch erzählen kann: Zu Heinrich Bölls neuem Roman
[Gruppenbild mit Dame]." Merkur 25.9 (1971): 911–16.
Schöll, Norbert. "Der pickarische Held: Wiederaufleben einer literarischen
Tradition nach 1945." Tendenzen der deutschen Literatur seit 1945.
Hrsg. Thomas Koebner. 1. Auf. Stuttgart: Kröner, 1971. 302–321.
Schütte, Wolfram. "Häretische Marienlegende, kräftig angedunkelt." Frankfurter
Rundschau 7. August 1971.
Trommler, Frank. "Realismus in der Prosa." Tendenzen der deutschen Literatur seit 1945.
Hrsg. Thomas Koebner. 1. Auf. Stuttgart: Kröner, 1971. 179–275.
Vogt, Jochen. Der Kriminalroman: Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. München:
Fink, 1971.
Vormweg, Heinrich. "Deutsche Literatur 1945–1960: Keine Stunde Null." Die deutsche
Literatur der Gegenwart: Aspekte und Tendenzen. Hrsg. Manfred
Durzak. Stuttgart: Metzler, 1971. 13–30.
Windfuhr, Manfred. Die unzulängliche Gesellschaft: Rheinische Sozialkritik von
Spee bis Böll. Stuttgart: Metzler, 1971.
1972
Amery, Jean. "Die öffentliche Sache." Die Tat (247) 21. Oktober 1972.
Nachdruck: Der Schriftsteller Heinrich Böll: ein biographisch–
bibliographischer Abriß. Hrsg. Werner Lengning. 5. Auf. München:
DTV, 1977. 113–15.
Arnold, Heinz Ludwig. "Heinrich Bölls Poetik des Humanen: Frankfurter Poetik–
Vorlesungen." Brauchen wir noch eine deutsche Literatur? Zur
literarischen Situation in der Bundesrepublik. Düsseldorf: Bertelsmann
Universitätsverlag, 1972. 143–45.
Arnold, Heinz Ludwig. "Heinrich Bölls Roman Gruppenbild mit Dame und einige Marginalien zu
seinen Kritikern." Text und Kritik: Zeitschrift für Literatur 33 (1972): 42–
49.
Arnold, Heinz Ludwig. "Heinrich Bölls Versuch, der Massenhysterie zu wehren, und seine Folgen."
Brauchen wir noch eine deutsche Literatur? Zur literarischen Situation in
der Bundesrepublik. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag, 1972.
114–22.
Beth, Hanno. "Trauer zu dritt und zu mehreren: Notizen zum politischen Publizisten
Heinrich Böll." Text und Kritik: Zeitschrift für Literatur 33 (1972): 10–
18. Nachdruck mit Nachtrag: Heinrich Böll: Eine Einführung in das
Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Hrsg. Hanno Beth. 2. Auf.
Königstein: Scriptor, 1980. 187–200.
Bernhard, Hans Joachim. "Der Clown als 'Verf.'." Neue deutsche Literatur 20.4 (1972): 157–64.
Nachdruck: Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden:
Westdeutsche Literatur von 1945–71. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Band
I. Frankfurt: Athenäum, 1973. 272–81.
Durzak, Manfred. "Heinrich Bölls epische Summe? Zur Analyse und Wirkung seines Romans
Gruppenbild mit Dame." Basis 3 (1972): 174–97. Nachdruck: Zu
Heinrich Böll. Hrsg. Anna Maria dell'Agli. LGW Interpretationen.
Stuttgart: Klett, 1984. 65–85.
Fetzer, John. "The Scales of Injustice: Comments on Heinrich Böll's 'Die Waage
der Baleks'." German Quarterly 45 (1972): 472–79.
Grützbach, Frank, Hrsg. Heinrich Böll: Freies Geleit für Ulrike Meinhof: Ein
Artikel und seine Folgen. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1972.
Leonhardt, Rudolf Walter. "Das Ende der Resignation." Die Zeit 27. Oktober 1972.
Reich–Ranicki, Marcel. "Lebensgefährlich." Frankfurter Allgemeine Zeitung 3. Oktober 1972.
Nachdruck: Mehr als ein Dichter: Über Heinrich Böll. Hrsg. Marcel
Reich–Ranicki. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1986. 87–89.
Schou, Sören. Heinrich Böll. Kopenhagen: Munksgaard, 1972.
Tern, Jürgen. "Heinrich Böll und seine Kritiker." Frankfurter Hefte 27 (1972):
158–61.
Vogt, Jochen. "Das falsche Gewicht: Vom armen H.B., der unter die Literaturpädagogen
gefallen ist." Text und Kritik: Zeitschrift für Literatur 33 (1972): 33–41.
Nachdruck in erweiterter Fassung: Heinrich Böll: eine Einführung in das
Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Hrsg. Hanno Beth. Königstein:
Scriptor, 1975. 83–102.
Wirth, Günter. "Tradition 'im Futteral'." Sinn und Form 24.5 (1972): 1018–41.
Zimmer, Dieter E. "Stimmen von rechts." Die Zeit 27. Oktober 1972.
Ziolkowski, Theodore. "The Inner Veracity of Form." Books Abroad 47.1 (1972): 17–24.
1973
Arnold, Heinz Ludwig. "Über die Vergangenheit der alten und die Notwendigkeit einer neuen
Literaturkritik." Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden:
Westdeutsche Literatur von 1945–71. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Band
1. Frankfurt: Athenäum, 1973. X–XXVII.
Arnold, Heinz Ludwig. "Westdeutsche Literatur und ihre Vermittlung: Materialien 1945–71."
Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden: Westdeutsche
Literatur von 1945–71. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Band I. Frankfurt:
Athenäum, 1973. VII–IX.
Brückl, Otto. "Der Zeitgenosse und die Wirklichkeit: Gedanken anläßlich der Verleihung
des Nobelpreises für Literatur an Heinrich Böll am 10.12.1972."
Deutschunterricht in Südafrika 4 (1973): 17–31.
Burns, Robert A. The Theme of Non–conformism in the Works of Heinrich Böll.
Coventry: University of Warwick, 1973.
Conard, Robert C. "The Humanity of Heinrich Böll: Love and Religion." Boston University
Journal 21 (1973): 35–42.
Friedrichsmeyer, Erhard S. "Böll's Satires." University of Dayton Review 10.2
(1973): 5–10.
Glade, Henry. "Novel into Play: Heinrich Böll's Clown at the Mossoveit Theatre in
Moscow." University of Dayton Review 10.2 (1973): 15–22.
Grothe, Wolfgang. "Biblische Bezüge im Werk Heinrich Bölls." Studia
Neophilologica 45.2 (1973): 306–20.
Ley, Ralph. "Compassion, Catholicism, and Communism: Reflections on Böll's
Gruppenbild mit Dame." University of Dayton Review 10.2 (1973): 25–40.
Murdoch, Brian. "Point of View in the Early Satires of Heinrich Böll." Modern
Languages 54.4 (1973): 125–31.
Reich–Ranicki, Marcel. "Gegen die linken Eiferer." Die Zeit 11. Mai 1973. Nachdruck: Mehr als
ein Dichter: Über Heinrich Böll. Hrsg. Marcel Reich–Ranicki. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 1986. 65–69.
Reid, James Henderson. Heinrich Böll: Withdrawal and Reemergence. London: Wolff, 1973.
Whitcomb, Richard O. "Heinrich Böll and the Mirror–Image Technique."
University of Dayton Review 10.2 (1973): 41–46.
Waidson, H. M. "Heroine and Narrator in Heinrich Böll's Gruppenbild mit
Dame." Forum for Modern Language Studies 9.2 (1973): 123–31.
Wallmann, Jürgen P. "Böll der Neinsager." Der Tagesspiegel (Berlin) 22. April
1973. Nachdruck: Der Schriftsteller Heinrich Böll: ein biographisch–
bibliographischer Abriß. Hrsg. Werner Lengning. 5. Auf. München:
DTV, 1977. 116–117.
1974
Batt, Kurt. Die Exekutions des Erzählers: Westdeutsche Romane zwischen 1968
und 1972. Frankfurt: Fischer, 1974.
Burgauner, Christoph. "Ansichten eines Unpolitischen? Gesinnung und
Entwicklung Heinrich Bölls." Frankfurter Hefte: Zeitschrift für Kultur
und Politik 29.5 (1974): 345–55. Nachdruck: Zu Heinrich Böll. Hrsg.
Anna Maria dell'Agli. LGW Interpretationen. Stuttgart: Klett, 1984.
117–29.
Carlson, Ingeborg L. "Heinrich Bölls Gruppenbild mit Dame als frohe Botschaft
der Weltverbrüderung." University of Dayton Review 11.2 (1974): 51–64.
Chiusano, Italo Aligheri. Böll. Firenze: La Nuova Italia, 1974.
Deschner, Margaretta Neovius. "Böll's 'Lady': A New Eve." University of
Dayton Review 11.2 (1974): 11–23.
Ebert, Harald. "Identifikation und Ablehnung: Zur Erzähltechnik in den Romanen
Heinrich Bölls." Doitsu Bungaku 54 (1974): 94–104.
Friedrichsmeyer, Erhard S. Major Works of Heinrich Böll. New York: Monarch, 1974.
Jeziorkowski, Klaus. "Heinrich Böll als politischer Autor." University of Dayton Review 11.2
(1974): 41–50. Nachdruck: Eine Iphigenie rauchend: Aufsätze und Feuilletons zur deutschen
Tradition. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. 241–253.
Leiser, Peter. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre, Ansichten eines Clowns,
Biographie und Interpretation. Hollfeld: R. J. Beyer, 1974.
Michaelis, Rolf. "Der gute Mensch von Gemmelsbroich: Heinrich Bölls Erzählung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum." Die Zeit 2. August 1974.
Moling, Heinrich. Heinrich Böll. Zürich: Juris, 1974.
Müller, Rolf Arnold. Clowneske Wirklichkeit: eine Untersuchung der clownesken
Elemente in Heinrich Bölls Roman Ansichten eines Clowns. Würzburg:
Bohler, 1974.
Oplatka, Andreas. "Große Erzählkunst auf knappem Raum." Neue Züricher
Zeitung 14. August 1974. Nachdruck: Der Schriftsteller Heinrich Böll:
ein biographisch–bibliographischer Abriß. Hrsg. Werner Lengning. 5.
Auf. München: DTV, 1977. 118–123.
Pickar, Gertrud Bauer. "The Impact of Narrative Perspective on Character Portrayal in Three
Novels of Heinrich Böll." University of Dayton Review 11.2 (1974): 25–40.
Reich–Ranicki, Marcel. "Der deutsche Gegenwart mitten ins Herz." Frankfurter
Allgemeine Zeitung 24. August 1974. Nachdruck: Mehr als ein Dichter:
Über Heinrich Böll. Hrsg. Marcel Reich–Ranicki. Köln: Kiepenheuer &
Witsch, 1986. 70–77.
Reid, James Henderson. "Böll's Names." Modern Language Review 69 (1974): 575–83.
Schütte, Wolfram. "Notwehr, Widerstand und Selbstrettung: Heinrich Bölls Erzählung Die
verlorene Ehre der Katharina Blum." Frankfurter Rundschau 10. August
1974.
Sölle, Dorothee. "Heinrich Böll und die Eskalation der Gewalt." Merkur 28.7
(1974): 885–87.
Stewart, Keith. "The American Reviews of Heinrich Böll: A Note on the Problems
of the Compassionate Novelist." University of Dayton Review 11 (1974):
5–10.
Stone, Margaret. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre: Interpretationen.
München: Oldenbourg, 1974.
Thomas, R. Hinton und Keith Bullivant. Literature in upheaval: West German
writers and the challenges of the 1960s. Manchester: Manchester U.
Press, 1974. Über.: Westdeutsche Literatur der sechziger Jahre. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 1975.
Sullivan, J. David. A Thematic and Structural Interpretation of the Short Stories of
Heinrich Böll in the Collection Wanderer, kommst du nach Spa....
PhD Thesis: U. of Maryland, 1974. Ann Arbor: UMI, 1974.
Torberg, Friedrich. "Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Jetzt böllert's:
Parodie anstelle einer Besprechung." Der Spiegel 35 (1974): 100–105.
1975
Balzer, Bernd. "Einigkeit der Einzelgänger?" Die subversive Madonna: Ein Schlüssel zum
Werk Heinrich Bölls. Hrsg. Renate Matthaei. Köln: Kiepenheuer &
Witsch, 1975. 11–33.
Balzer, Bernd. "Humanität als ästhetisches Prinzip — Die Romane Heinrich Bölls."
Heinrich Böll: eine Einführung in das Gesamtwerk in
Einzelinterpretationen. Hrsg. Hanno Beth. Königstein: Scriptor, 1975.
1–27.
Bernath, Arpad. "Zur Stellung des Romans Gruppenbild mit Dame in Bölls Werk." Die
subversive Madonna: Ein Schlüssel zum Werk Heinrich Bölls. Hrsg.
Renate Matthaei. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1975. 34–57.
Bernhard, Hans Joachim. " 'Es gibt sie nicht, und es gibt sie'." Die subversive Madonna: Ein
Schlüssel zum Werk Heinrich Bölls. Hrsg. Renate Matthaei. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 1975. 58–81.
Bernhard, Hans Joachim. "Zu poetischen Grundpositionen Heinrich Bölls." Böll: Untersuchungen
zum Werk. Hrsg. Manfred Jurgensen. Bern: Francke, 1975. 77–92.
Burdach, Ute and Gerhard Kothy, Egbert Schmidt, Regine Schulz. "Heinrich Böll
— Eine biographische Skizze." Heinrich Böll: eine Einführung in das
Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Hrsg. Hanno Beth. Königstein:
Scriptor, 1975. 151–187.
Baker, Donna. [Donna K. Reed] "Nazism and the Petit Bourgeois Protagonist:
The Novels of Grass, Böll and Mann." New German Critique 5 (1975):
77–105.
Bernath, Arpad. "Der Anfang eines mystischen Versuches: Zur Interpretation der Erzählung
Der Zug war pünktlich von Heinrich Böll." Texttheorie und
Interpretation: Untersuchungen zu Gryphius, Borchert und Böll. Hrsg.
Arpad Bernath. Königstein: Scriptor, 1975. 225–263.
Durzak, Manfred. "Entfaltung oder Reduktion des Erzählers? Vom 'Verf.' des Gruppenbildes
zum Berichterstatter der Katharina Blum." Böll: Untersuchungen zum
Werk. Hrsg. Manfred Jurgensen. Bern: Francke, 1975. 31–54.
Durzak, Manfred. "Leistungsverweigerung als Utopie?" Die subversive Madonna: Ein
Schlüssel zum Werk Heinrich Bölls. Hrsg. Renate Matthaei. Köln:
Kiepenheuer & Witsch, 1975. 82–99.
Glade, Henry and Konstantin Bogatyrev. "The Soviet Version of Heinrich Böll's
Gruppenbild mit Dame: The Translator as Censor." University of Dayton
Review 12.2 (1975): 51–56.
Glaser, Hermann. "Bölls Aufsätze, Kritiken, Reden — Schnappschußprosa mit Überblende."
Heinrich Böll: eine Einführung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Hrsg. Hanno Beth.
Königstein: Scriptor, 1975. 103–115.
Hinck, Walter. "Bölls Ansichten eines Clowns — heute." Böll: Untersuchungen
zum Werk. Hrsg. Manfred Jurgensen. Bern: Francke, 1975. 11–30.
Hübner, Raoul. "Der diffamiert–integrierte 'Anarchismus': Zu Heinrich Bölls
Erfolgsroman Gruppenbild mit Dame." Deutsche Bestseller — Deutsche
Ideologie: Ansätze zu einer Verbraucherpoetik. Hrsg. Heinz Ludwig
Arnold. Stuttgart: Klett, 1975. 113–44.
Huffzky, Karin. "Die Hüter und ihr Schrecken von der Sache — Das Mann–Frau–
Bild in den Romanen Heinrich Bölls." Heinrich Böll: Eine Einführung in
das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Hrsg. Hanno Beth.
Königstein: Scriptor: 1975. 29–54.
Jeziorkowski, Klaus. "Heinrich Böll: Die Syntax des Humanen." Zeitkritische Romane des 20.
Jahrhunderts: Die Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur.
Hrsg. Hans Wagener. Stuttgart: Reclam, 1975. 301–17.
Just, Georg. "Ästhethik des Humanen — oder Humanum ohne Ästhetik? Zur
Heiligenlegende von der Leni G." Böll: Untersuchungen zum Werk.
Hrsg. Manfred Jurgensen. Bern: Francke, 1975. 55–76.
Lange, Viktor. "Erzählen als moralisches Geschäft." Die subversive Madonna:
Ein Schlüssel zum Werk. Hrsg. Renate Matthaei. Köln: Kiepenheuer &
Witsch, 1975. 100–122.
Martin, Werner. Heinrich Böll: eine Bibliographie. Hildesheim: Olm, 1975.
Lykke, Nina und Hanne Møller. "Heinrich Böll — Der Geist geistloser Zustände."
Text und Kontext 3.2 (1975): 49–76.
Matthaei, Renate. "Vorwort." Die subversive Madonna: ein Schlüssel zum Werk
Heinrich Bölls. Hrsg. Renate Matthaei. Köln: Kiepenheuer & Witsch,
1975. 7–10.
Nicolai, Ralf R. "The Marionette als Interpretationsansatz zu Bölls Ansichten eines
Clowns." University of Dayton Review 12.2 (1975).
Nicolai, Ralf R. "Zum historischen Gehalt in Bölls Erzählung 'Steh auf, steh doch auf'."
Literatur in Wissenschaft und Unterricht 8 (1975): 12–17. Nachdruck: Zu
Heinrich Böll. Hrsg. Anna Maria dell'Agli. LGW Interpretationen.
Stuttgart: Klett, 1984. 27–31.
Noble, C. A. M. "Die Ansichten eines Clowns und ihre Stellung in Bölls epischer
Entwicklung." Böll: Untersuchungen zum Werk. Hrsg. Manfred
Jurgensen. Bern: Francke, 1975. 153–64.
Pickar, Gertrud Bauer. "The Symbolic Use of Color in Heinrich Böll's Billard um halbzehn."
University of Dayton Review 12.2 (1975): 41–50.
Pross, Harry. "Proben auf Fortsetzung Heinrich Bölls politische Essays." Heinrich Böll:
eine Einführung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. Hrsg.
Hanno Beth. Königstein: Scriptor, 1975. 117–123.
Reich–Ranicki, Marcel. "Vom armen H.B." Frankfurter Allgemeine Zeitung 20. September 1975.
Nachdruck: Mehr als ein Dichter: Über Heinrich Böll. Hrsg. Marcel
Reich–Ranicki. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1986. 78–86.
Schelsky, Helmut. "Antwort an Böll." Die Arbeit tun die anderen: Klassenkampf
und Priesterschaft der Intellektuellen. 2. Auf. Opladen: Westdeutscher
Verlag, 1975. 342–63.
Schelsky, Helmut. "Exkurs: Heinrich Böll — Kardinal und Märtyrer." Die Arbeit tun die
anderen: Klassenkampf und Priesterschaft der Intellektuellen. 2. Auf.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 1975. 431–40.
White, Ray Lewis. Heinrich Böll in America 1954–70. Hildesheim: Olm, 1975.
Wirth, Günter. "Plädoyer für das Erbarmen." Böll: Untersuchungen zum Werk. Hrsg.
Manfred Jurgensen. Bern: Francke, 1975. 93–109.
Ziolkowski, Theodore. "The Author as 'Advocatus Dei' in Heinrich Böll's Group Portrait with
Lady." University of Dayton Review 12.2 (1975): 7–18.
Ziolkowski, Theodore. "Typologie und 'Einfache Form' in Gruppenbild mit Dame." Die
subversive Madonna: Ein Schlüssel zum Werk Heinrich Bölls. Hrsg.
Renate Matthaei. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1975. 123–140.
1976
Beck, Evelyn T. "A Feminist Critique of Böll's Ansichten eines Clowns."
University of Dayton Review 12.2 (1976): 19–23. Über. Heide Wilde:
"Ein Kommentar aus feministischer Sicht zu Bölls Ansichten eines
Clowns." Zu Heinrich Böll. Hrsg. Anna Maria dell'Agli. LGW
Interpretationen. Stuttgart: Klett, 1984. 59–64.
Conard, Robert C. "Heinrich Böll's Essays as Art Forms: An Interpretation of 'The Moscow
Bootblacks' ." University of Dayton Review 13.1 (1976): 75–80.
Nägele, Rainer. Heinrich Böll: Einführung in das Werk und in die Forschung.
Frankfurt: Athenäum, 1976. 179–204.
Bahr, Ehrhard. "Geld und Liebe in Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort."
University of Dayton Review 12.2 (1976): 33–40.
Conard, Robert C. "Introduction to the Poetry of Heinrich Böll." University of Dayton Review
13.1 (1976): 9–22.
Durzak, Manfred. "Die problematische Wiedereinsetzung des Erzählers." Gespräche über den
Roman: Formbestimmungen und Analysen. Frankfurt: Suhrkamp, 1976. 154–77.
Ghurye, Charlotte W. The Writer and Society: Studies in the Fiction of Günter Grass and Heinrich
Böll. Bern: Lang, 1976.
Haasch, Günther. "Ästhetik und Gesellschaft: Erzählstruktur und Gesellschafts–
kritik im Werk Heinrich Bölls." Doitsu Bungaku 57 (1976): 71–83.
Hirschenauer, Rupert und Albrecht Weber. Interpretationen zu Heinrich Böll,
verfaßt von einem Arbeitskreis: Kurzgeschichten 1. 6. Auf. München:
Oldenbourg, 1976.
Kafitz, Dieter. "Formtradition und religiöser Ethos: Zur Realismuskonzeption
Heinrich Bölls." Der Deutschuntericht 28.6 (1976): 69–85.
Kopelew, Lev. "Why Böll is one of us!" University of Dayton Review 13.1 (1976):
3–8.
Ley, Ralph. "Heinrich Böll's Other Rhineland." University of Dayton Review 13.1
(1976): 45–74.
Nägele, Rainer. "Aspects of the Reception of Heinrich Böll." New German
Critique 7 (1976): 45–68.
Nägele, Rainer. Heinrich Böll: Einführung in das Werk und in die Forschung. Frankfurt:
Athenäum, 1976.
Stern, J. P. "An Honourable Man." Times Literary Supplement 30. Januar 1976.
Über. Timm M. Hirscher: Zu Heinrich Böll. Hrsg. Anna Maria dell'Agli.
LGW Interpretationen. Stuttgart: Klett, 1984. 101–105.
Vieregg, Axel. "Heinrich Bölls früher Text 'Der Mann mit den Messern' als
Einführung in die Thematik seines Werkes." Der Deutschunterricht 28.6
(1976): 51–68.
1977
Balzer, Bernd. Heinrich Bölls Werke: Anarchie und Zärtlichkeit. Köln: Kiepenheuer &
Witsch, 1977. Nachdruck: "Vorwort." Heinrich Böll Werke: Romane und Erzählungen.
Hrsg. Bernd Balzer. 2. Auf. Bornheim–Merten: Lamuv; Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1987. I, 13–187.
Lengning, Werner. Der Schriftsteller Heinrich Böll: ein biographisch–
bibliographischer Abriß. 5. Auf. München: DTV, 1977.
Grothmann, Wilhelm. "Zur Struktur des Humors in Heinrich Bölls Gruppenbild mit Dame."
German Quarterly 50 (1977): 150–60.
Kepplinger, Hans Micheal, Micheal Hachenberg and Hermann Frühauf. "Struktur
und Funktion eines publizistischen Konfliktes." Publizistik:
Vierteljahresschrift für Kommunikationsforschung 22.1 (1977): 14–34.
Nachdruck: Zu Heinrich Böll. Hrsg. Anna Maria dell'Agli. LGW
Interpretationen. Stuttgart: Klett, 1984. 150–73.
Leneaux, Grant F. "Heinrich Böll and the Rehumanization of Art." Reone des
Langues vivantes (Bruxelles) 43 (1977): 115–30.
Maier, Hans. Sprache und Politik: Essay über aktuelle Tendenzen. Zürich: Edition
Inter–kom, 1977.
Myers, David. "Heinrich Böll's Gruppenbild mit Dame: Aesthic Play and Ethical
Seriousness." Seminar 13.3 (1977): 189–98.
Nägele, Rainer. "Heinrich Böll: Die große Ordnung und die kleine Anarchie."
Gegenwartsliteratur und drittes Reich. Hrsg. Hans Wagener. Stuttgart:
Reclam, 1977. 183–204.
Reich–Ranicki, Marcel. "Mehr als ein Dichter." Frankfurter Allgemeine Zeitung 17. Dezember
1977. Nachdruck: Mehr als ein Dichter: Über Heinrich Böll. Hrsg.
Marcel Reich–Ranicki. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1986. 90–98.
Schwab–Felisch, Hans. "Der verquere Mut des Heinrich Böll." Merkur 31 (1977): 1224–28.
Urs, Jenny. "Böll wählt die Freiheit." Die Weltwoche (Zürich) 13. November
1964. Nachdruck: Der Schriftsteller Heinrich Böll: ein biographisch–
bibliographischer Abriß. Hrsg. Werner Lengning. 5. Auf. München:
DTV, 1977. 91–94.
Wiggershaus, Renate und Rolf Wiggershaus. "Literatur des Verdrängten:
Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen angesichts der gegenwärtigen westdeutschen Literatur."
Frankfurter Hefte 32.2 (1977): 57–64.
Zipes, Jack. "The Political Dimensions of The Lost Honor of Katharina Blum."
New German Critique 12 (1977): 75–84.
1978
Conard, Robert C. "Böll contra Brecht: 'The Balek Scales' Reassessed."
Perspectives and Personalities: Festschrift für Claude Hill. Hrsg. Ralph
J. Ley. Heidelberg, 1978. 101–09.
Demetz, Peter. "Die Literatur der Bundesrepublik in den Vereinigten Staaten:
Kritische Notizen." Perspectives and Personalities: Festschrift für
Claude Hill. Hrsg. Ralph J. Ley. Heidelberg, 1978. 110–17.
Head, David. " 'Der Autor muß respektiert werden' — Schlöndorff/Trotta's 'Die
verlorene Ehre der Katharina Blum' und Brecht's Critique of Film
Adaptation." German Life and Letters 32.1 (1978): 248–64.
Hinrichsen, Irene. Der Romancier als Übersetzer. Bonn: Bouvier, 1978.
Huber, Lothar. "Ironie als Mittel der Satire im Werk Heinrich Bölls." Sprachkunst
9 (1978): 101–14.
Kaiser, Herbert. "Die Botschaft der Sprachlosigkeit in Heinrich Bölls Roman
Gruppenbild mit Dame." Wirkendes Wort 28.4 (1978): 221–232.
Kaiser, Joachim. "Heinrich Böll — Der unterschätzte Nobelpreisträger." Erlebte Literatur.
München: Piper, 1988. 211–238.
Moore, Barrington. Injustice: The Social Bases of Obedience and Revolt. White
Plains: M. E. Sharpe, 1978.
Müller–Schwefe, Hans Rudolf. Sprachgrenzen: das sogenannte Obzöne.
München: Claudius, 1978.
Payne, Philip. "Heinrich Böll versus Alex Springer." New German Studies 6
(1978): 45–57.
Schädlich, Micheal. "Satire und Barmherzigkeit in Heinrich Bölls Roman
Ansichten eines Clowns." Titelaufnahmen. Berlin: Hass, 1978. 57–72.
Song, Ikhwa. Die Darstellung des Kindes im frühen Werke Heinrich Bölls.
Frankfurt: Lang, 1978.
Stötzel, Georg. "Heinrich Bölls sprachreflexive Diktion: Sprachwissenschaftliche
Interpretation eines Interviews." Linguistik und Didaktik 9.1 (1978): 54–74.
Vogt, Jochen. "Vom Minimalprogramm der Humanität — Heinrich Bölls Lesebuch:
Nichts zum Blättern und Schmökern." Frankfurter Rundschau 14. Oktober 1978.
Warnach, Walter. "Heinrich Böll und die Deutschen." Frankfurter Hefte 33.7
(1978): 51–62.
Zorach, Cecile Cazort. "Two Faces of Erin: The Dual Journey in Heinrich Böll's
Irisches Tagebuch." Germanic Review 53.3 (1978): 124–31.
1979
Durzak, Manfred. Der deutsche Roman der Gegenwart: Entwicklungsvoraussetzungen und Tendenzen.
3. Auf. Stuttgart: Kohlhammer, 1979.
Herlyn, Heinrich. Heinrich Böll und Herbert Marcuse: Literatur als Utopie. Lampertheim:
Kübler, 1979.
Kuschel, Karl Josef. "Und sagte kein einziges Wort: Ein Roman von Heinrich Böll." Jesus in der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 3. Auf. Hrsg. Karl–Josef Kuschel. Zürich: Benziger
Verlag, 1979.
Nahrgang, W. Lee. "Nontraditional Features of Heinrich Böll's War Books: Innovations of a
Pacifist." Studies in Twentieth Century Literature 4.1 (1979): 49–61.
Prodaniuk, Ihor. The Imagery in Heinrich Böll's Novels. Bonn: Bouvier, 1979.
Reich–Ranicki, Marcel. "Nette Kapitalisten und nette Terroristen." Frankfurter Allgemeine Zeitung
4. August 1979. Nachdruck: Mehr als ein Dichter: Über Heinrich Böll.
Hrsg. Marcel Reich–Ranicki. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1986. 99–107.
Scheiffele, Eberhard. "Kritische Sprachanalyse in Heinrich Bölls Die verlorene
Ehre der Katharina Blum." Basis 9 (1979): 169–186. Nachdruck: Zu
Heinrich Böll. Hrsg. Anna Maria dell'Agli. LGW Interpretationen.
Stuttgart: Klett, 1984. 86–100.
Schütte, Wolfram. "Lauter nette Menschen." Frankfurter Rundschau 4. August 1979.
Vogt, Jochen. " 'God bless you all and the Federal Republic of Germany': Heinrich Böll
als Publizist." Frankfurter Rundschau 14. Juli 1979.
Williams, Rhys W. "Heinrich Böll and the Katharina Blum Debate." Critical
Quarterly 21 (1979): 49–58.
Wirth, Günter. "Gefahr unter falschen Brüdern: Anmekungen zum Charakter und zur
Entwicklung der politischen Positionen Heinrich Bölls." Weimarer
Beiträge 25.2 (1979): 56–78. Nachdruck: Zu Heinrich Böll. Hrsg. Anna
Maria dell'Agli. LGW Interpretationen. Stuttgart: Klett, 1984. 130–49.
Comments (0)
You don't have permission to comment on this page.